Den richtigen elektrischen Antrieb finden

Präsenzkurs "Auslegung elektrischer Antriebe"

Teilnehmer PräsenzkursDer Präsenzkurs "Auslegung elektrischer Antriebe" richtet sich an Techniker und Ingenieure, die elektrische Antriebe auswählen und auslegen wollen.

Nach einer systematischen Einführung in die Thematik wird die Auslegung von elektrischen Antrieben an konkreten Beispielen geübt (Taschenrechner erforderlich).
Dabei erarbeiten sich die Teilnehmer eine Vorgehensweise zur Lösung von Auslegungsaufgaben, die sie als Anleitung mit nach Hause nehmen und unmittelbar in ihre berufliche Praxis übertragen können.

Wenn Sie möchten, können Sie eigene Auslegungsaufgaben mitbringen, die wir dann gemeinsam im Kurs bearbeiten.

Der Kurs dauert 2 Tage und findet in einem Tagungshotel in Nürnberg statt. Bei rechtzeitiger Anmeldung können Zimmer im gleichen Hotel gebucht werden.

Alle Teilnehmer erhalten ein gedrucktes Exemplar der Kursunterlagen. Die Verpflegung während des Kurses wird gestellt.

Hier finden Sie unser Anmeldeformular (PDF) und hier den Zeitplan (PDF) zum Download.


Tag 1

Uhrzeit

Thema

8.30-10.00

Mathematische Grundlagen

  • Grundgleichungen der Mechanik
  • Beschreibung von Bewegungsvorgängen
  • Anwendung der Drehmomentgleichung auf Bewegungsvorgänge

Elektrische AntriebeElektrische Antriebe im Überblick

  • Der Aufbau elektrischer Antriebe (Motor, Getriebe, Geber, Stellgerät, Steuerung/Regelung)
  • Systematik elektrischer Antriebe
    • Überblick über die verfügbaren Antriebslösungen
    • Unterscheidung zwischen Konstantantrieben, drehzahlveränderlichen Antrieben und Servoantrieben
  • Vorgehensweise bei der Auslegung elektrischer Antriebe
    • Auswahl der optimalen Antriebslösung
    • Auswahl des Motors, Getriebes und des Gebers
    • Auswahl des Stellgerätes und des Zubehörs

Auswahl der optimalen Antriebslösung

  • Ausschluss von ungeeigneten Antriebslösungen
  • Bewertung der geeigneten Antriebslösungen und Auswahl der optimalen Antriebslösung

Übungen

  • Auswahl der optimalen Antriebslösung für einen Türantrieb

10.30-12.00

ServomotorAuswahl des Motors für drehzahlveränderliche Antriebe und Servoantriebe

  • Auslegung nach kinematischen Kenngrößen Drehzahl und Drehmoment
    • Ableitung des Drehzahlverlaufs an der Motorwelle
    • Ableitung des Drehmomentbedarfs an der Motorwelle
    • Auswahl eines mechanisch geeigneten Motors
    • Motornachrechnung
    • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl eines Motors für einen Drehtischantrieb
  • Einfluss des Getriebes auf den Auswahlprozess
  • Thermische Auslegung des Motors
    • Ermittlung des Effektivmoments
    • Auswahl eines thermisch geeigneten Motors
    • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl eines Motors für einen Drehtischantrieb
  • Konstruktive Auslegung (Bauform, Kühlung, Schutz, mechanische Kenngrößen)

13.00-14.30

Rechenbeispiele zur Übung:

  • Auswahl des Motors für einen Drehtischantrieb

15.00-16.30

FrequenzumrichterAuswahl des Stellgerätes für drehzahlveränderliche Antriebe und Servoantriebe

  • Auslegung nach Eckwerten (Spitzenstrom, Bremsleistung)
  • Thermische Auslegung
  • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl eines Stellgerätes für einen Drehtischantrieb
  • Auswahl des Zubehörs (Filter, Drossel, Elektronikerweiterungen)

Übungen

  • Auswahl des Stellgerätes für einen Drehtischantrieb

Tag 2

Uhrzeit

Thema

8.30-10.00

Auswahl der Netzeinspeisung und der Wechselrichter bei Mehrmotorenantrieben

  • Aufbau von Mehrmotorenantrieben mit gemeinsamen Zwischenkreis
  • Auslegung der Wechselrichter
  • Auslegung der Netzeinspeisung und des Bremschoppers
  • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl der Netzeinspeisung und des Bremschoppers für eine Verpackungsmaschine

Bedeutung des Getriebefaktors bei BeschleunigungsantriebenServomotor

  • Herleitung des optimalen Getriebefaktors

Auswahl des Motorgebers

  • Impulsgeber
  • Resolver
  • Sin-Cos-Geber


10.30-12.00

AsynchronmotorAuswahl des Motors für Konstantantriebe

  • Vorgehensweise
  • Bestimmung des Arbeitspunktes und Auswahl des Motors
  • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl eines Asynchronmotors für einen Pumpenantrieb

Übungen

  • Auswahl des Motors für einen Hubwerkantrieb

13.00-14.30

  • Auswahl des Stellgerätes für einen Hubwerkantrieb

15.00-16.30

Auslegung per Software

  • Vorführung der Auslegung mit dem Auslegungsprogramm Drive Creator

Auswahl des optimalen Bewegungsgesetzes

  • Bewegungsgesetze im Überblick
  • Vorführung des Einflusses der Bewegungsgesetze auf die Auswahl von Motor und Stellgerät mit dem Auslegungsprogramm Drive Creator